Akademie für Ausbildung in Lebensberatung und Coaching

FAQ

Frequently Asked Questions

Liebe InteressentInnen, 


im Anschluss haben wir für Sie Fragen und Antworten (FAQ - Frequently Asked Questions) zusammengestellt, die in Verbindung mit unseren Angeboten häufig gestellt werden. Sollten Sie weitere Fragen haben, können Sie uns diese gern mitteilen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, damit wir Ihre Frage(n) beantworten und unser Informationsangebot erweitern können.




Was ist Lebens- und Sozialberatung?
Die Bezeichnung von Lebens- und Sozialberatung umfasst folgende Bereiche: „Psychosoziale Beratung“, „Ernährungsberatung“ und „Sportwissenschaftliche Beratung“. Die „Psychosoziale Beratung“ ist die professionelle Beratung und Betreuung von Menschen in Problem- und Entscheidungssituationen. Sie trägt dazu bei, belastende oder schwer zu bewältigende Situationen zu erleichtern, zu verändern und eine Lösung zu finden. Sie unterstützt und berät Einzelne, Paare, Familien, Teams und Gruppen beim Erarbeiten von Lösungen.

Was bewirkt psychosoziale Beratung?
Psychosoziale Beratung unterstützt und begleitet die Klienten beim Umsetzen ihrer persönlichen Ziele. Sie ist auch ein wichtiger Aspekt für die Gesundheitsvorsorge und wirkt in alle Bereiche des Lebens.

Was ist der Unterschied zwischen Lebensberatung und psychosozialer Beratung?
Die „Lebens- und Sozialberatung“ ist ein Überbegriff und umfasst folgende Berufsfelder:
• Psychosoziale Beratung
• Ernährungsberatung
• Sportwissenschaftliche Beratung

Was ist der Unterschied zwischen psychosozialer Beratung und Coaching?
Die psychosoziale Beratung richtet sich generell in Richtung sozialer Lebensbereiche und ist
• eine personenorientierte Förderung von Menschen
• in ihrer persönlichen, sozialen und beruflichen Rolle mit
• Einfluss auf ihren jeweiligen, konkreten Körper-, Beziehungs-, Arbeitskontext
• in der Prozessbegleitung sowie in der ziel- und handlungsorientierten Anleitung von Einzelpersonen und Gruppen.

Coaching ist ein interaktiver Beratungs- und Begleitungsprozess im beruflichen Kontext, der zeitlich begrenzt und thematisch (zielorientiert) definiert ist. Die individuelle Beratung von einzelnen Personen, Gruppen oder Teams richtet sich auf fachlich-sachliche und/oder psychologisch-soziodynamische Fragen bzw. Problemstellungen, die sich auf die Arbeitswelt beziehen.
Coaching konzentriert sich ausschließlich auf berufsbezogene Themen, die Zielgruppe kommt vorwiegend aus dem Führungs- und Managementbereich.

Was ist der Unterschied zwischen psychosozialer Beratung und Psychotherapie?
Psychotherapie ist in Österreich eine Krankenbehandlung. Die drei Bereiche der Lebensberatung arbeiten an der Gesundheitsförderung, der Gesundheitserhaltung und begleiten bei der Lösung von individuellen Problemen. D.h. im Bereich der Lebensberatung geht es um Handlungsorientierung, Ressourcen- und Lösungsorientierung.

Welche Voraussetzungen benötige ich für eine Ausbildung als psychosoziale BeraterIn?
Es gibt keine gesetzlich festgelegten Mindestanforderungen der schulischen Vorbildung. Der Diplomlehrgang umfasst das gesamte gesetzliche Curriculum für diese Basisausbildung. Bei der Gewerbeanmeldung ist ein Mindestalter von 24 Jahren zu berücksichtigen.
Für eine Teilnahme an der WiLAk ist ein Aufnahmegespräch notwendig, in dem die persönliche Eignung, Erwartungen und Fragen geklärt werden.

Wie lange dauert die Ausbildung zur/m psychosoziale BeraterIn?
Die gesetzlich geregelt Dauer beträgt 5 Semester. Bei Anrechenbarkeit von qualifizierten Vorbildungen reduziert sich die Ausbildungsdauer.

Welche Vorbildung wird angerechnet?
Es werden qualifizierte Vorbildungen angerechnet, die der Erfüllung des gesetzlichen Curriculums entsprechen.

Was muss ich tun,  um eine Anrechnung zu beantragen?
Anrechnungen werden bei der Fachgruppe der Lebens- und SozialberaterInnen geprüft.
Im Rahmen des Kennenlern- und Aufnahmegesprächs zum Diplomlehrgang werden auch die Möglichkeiten einer Anrechnung im Institut besprochen.

Welche zusätzliche Praxis muss ich absolvieren und nachweisen?

Nr.:Fachliche TätigkeitStundenAnmerkung
1. Protokollierte Beratungen mind. 100 Std. 100 Stunden zu à 45 min; 5 Erstgespräche, Protokolle von 2 abgeschlossenen Beratungen
2. Supervisionseinheiten mind. 100 Std. Davon mind. 10 Einzelsupervisionen, sonst Gruppensupervision
3. Praktikum, fachl. Beratungsleistung Mind.150 max. 200 Std. fachliche Beratungs-, Begleitungs- und Betreuungstätigkeiten in einschlägigen Praxen oder sozialen Institutionen
4. Peergroups Max. 100 Std.  
5. Leitung od. Assistenz Max. 150 Std. Bei themenspezifischen Seminaren
6. Vor- u. Nacharbeit 150 Std. Beinhaltet das Protokollschreiben und Literaturstudium
Diese Stunden müssen nicht bestätigt werden.
  Gesamt Mind. 750 Std.  

Was ist ein Curriculum?
Ein  Curriculum ist ein Studienplan, in dem  Inhalte und zeitlicher Umfang, Ausbildungsdauer, etc. geregelt sind. Die Ausbildung zum/r psychosozialen BeraterIn ist in der Lebens- und Sozialberater –Verordnung 2003 und 2006 geregelt (gem. BGBl. II Nr. 140/2003BGBl. II und BGBl. II Nr. 112/2006, vom 14. März 2006).

Ist diese Ausbildung berufsbegleitend?
Die Ausbildung ist berufsbegleitend gestaltbar. Seminare finden vorrangig ab Freitag Mittag statt.

Gibt es ein Mindestalter um die Ausbildung zu absolvieren?
Es gibt ein Mindestalter für die Gewerbeanmeldung zum/zur „Diplom-LebensberaterIn“  (24 Jahre).

Wo finden die Seminare statt?
Die Seminare der WiLAk finden ausschließlich in Wien statt. (Hauptsächlich im innerstädtischen Bereich)

An welchen Wochentagen finden die Seminare statt?
Die Seminare finden meist Freitag 13.00 – 20.00 Uhr und Samstag von 09.00 – 18.00 Uhr statt.
Ausnahmen: Die Gruppenselbsterfahrung endet am Sonntag 17 Uhr. 5 Seminare beginnen bereits ab Donnerstag 15.00 Uhr. 

Wie werde ich während meiner Ausbildung betreut?
Unsere TeilnehmerInnen werden von unserer Lehrgangsleitung und Sekretariat in folgenden Bereichen betreut:

• Mag.a Renate Strommer
Geschäftsführung u. Lehrgangsleiterin der ASO & WiLAk
Verträge, Zahlungen, Anrechnungen, Nachweisüberprüfung der Anrechnungen, Supervision, Curricula, Praktika, Diplomarbeiten, Teilnehmerbetreuung für spezielle Fragestellungen

Sekretariat/Assistenz/Organisation
Administrative und organisatorische Fragen, Bestätigungen, Kontakte, Terminvereinbarung, Korrespondenz, Unterlagen etc.

Wann wird man zur mündlichen Prüfung zugelassen?
Die Zulassung erfolgt nach der Absolvierung aller erforderlichen Seminare. Der Nachweis* muss spätestens am Prüfungstag vorgelegt werden.
(* mit Nachweis ist das Seminarblatt gemeint, dieses immer zum jeweiligen Seminar vom Trainer mit seiner Unterschrift zu bestätigen ist. Das Seminarblatt wird mit dem Studienbuch mit Start übergeben).

Wann erhält man den Gewerbeschein?
Bei Gewerbeanmeldung ist der Nachweis über Erfüllung der Voraussetzung für Theorie und Praxis  sowie Gruppen- und Einzelselbsterfahrung gemäß den gesetzlichen Regelungen zu erbringen.

Welche Vorteile/ welchen Nutzen hat diese Ausbildung?
Der Nutzen liegt grundsätzlich auf verschiedenen Ebenen:
• Aufbau fachlicher Kompetenzen und Know How und Sicherheit mit dem Umgang mit verschiedenen Beratungssituationen.
• Persönlichkeitsentwicklung und Stärkung der eigenen sozialen Kompetenz
• Unterstützung und Begleitung der ersten Beratungspraxis
• Grundlage für eine professionelle Beraterkompetenz mit gewerblicher Berechtigung

Wozu sind die Kennenlern- und Aufnahmegespräche da?
Im Kennenlern, Aufnahmegespräch oder Informationsgespräch werden einerseits die Fragen der InteressentInnen beantwortet und die Erwartungen an die Ausbildung und Praxisumsetzung besprochen. Andererseits ist es für uns wichtig, dass Sie für die Ausbildung geeignet sind und unser methodischer Arbeitsansatz (systemisch, personenzentriert und dialogisch) für Sie und Ihre Arbeit passt.

Wie läuft die Ausbildung ab?
Jede/r TeilnehmerIn vereinbart zu Beginn einen Ausbildungsplan mit Zeitplan. Vor dem jeweiligen Seminar erhält jede/r TeilnehmerIn eine Seminareinladung mit Seminarort. Alle Seminarorte sind zentral in Wien gelegen. Es gilt grundsätzlich Anwesenheitspflicht. Skripten sind in unserem Kommunikations-Forum hinterlegt und können abgerufen werden.
Wir bieten darüber hinaus auch Übungsabende an, an denen die TeilnehmerInnen Fragen stellen und nachmaliges Üben von Trainingsinhalten anregen können. Diese Übungsabende werden von Trainern begleitet. Dies ist ein zusätzlicher Service zu den üblicherweise selbstorganisierten Peergruppenarbeiten.
Am Ende der Ausbildung gilt es, eine schriftliche Diplomarbeit zu einem psychosozialen Thema zu schreiben und in einer mündlichen Prüfung  die Umsetzung des Gelernten in die Praxis zu zeigen.

Was lerne ich alles?
Im Curriculum liegen Schwerpunkte in der Berufethik und Berufsbild, Einführung in familienrechtliche Fragen, Grundlagen, wie Abgrenzungsthemen zu anderen Berufsbildern, Diagnostik, Trauma, Psychopharmaka, Krisenintervention, Methoden der psychosozialen Beratung und Gruppenselbsterfahrung.

Methodisch lernen Sie bei uns systemische Arbeit im Einzelsetting, Strukturdiagnostik, Systembrett und Bodenankerarbeit, Paar- und Familienberatung, Sexualberatung und Körperwahrnehmung, Altenarbeit und hypnosystemische Beratung. Der systemische Ansatz wird mit einem personenzentrierten und dialogischen Ansatz ergänzt.

In der Krisenintervention fokusieren wir auf Entwicklungskrisen, psychische Krisen, das Krisengespräch im Kontrast zur Beratung, Burnout-Prävention und Reintegrationsfragen und Stressabbaumethoden über Ressourcenaufbau in Extremsituationen.

Die Ausbildung basiert einerseits auf persönlichen Kompetenzaufbau und Persönlichkeitsentwicklung, andererseits geht es um den Aufbau eines tragfähigen Fundaments für Beratung und Entwicklungsbegleitung.

Was ist das Besondere an der WiLAk im Vergleich zu anderen Ausbildungsinstituten?
Die Wilak ist eines der ältesten Ausbildungsinstitute und bietet seit 2004 fortlaufend Lehrgänge an. Ein Einstieg ist daher immer möglich.
Die Wilak war ein ÖCert-zertifiziertes Ausbildungsinstitut und erfüllte damit nicht nur österreichweit die Förderkriterien sondern war auch qualitätsgeprüft.
Wir bieten unseren TeilnehmerInnen individuelle Ausbildungspläne, die sich an das Leben der TeilnehmerInnen in der Intensität der Ausbildung anpassen.
Wir begleiten unsere TeilnehmerInnen mit geleiteten Übungsabenden, Diplomandenabenden, Supervision zur Umsetzung des Gelernten in die Praxis.
Die Seminare sind zur Unterstützung von Lernerfolg und Umsetzung aufbauend gestaltet.
Das Ende der Ausbildung ist mit dem Ziel der Berufsreife verbunden. Wir bieten auch berufsfeldspezifische Upgrades an, um den Weg in die Praxis zu erleichern.
Die TeilnehmerInnen geben uns Feed Back.

In welcher Zeit muss ich die Praktika absolvieren?
Ab dem letzten Drittel der Ausbildung kann genügend Gelerntes in Praktika angewandt werden. Freiwillige längere Praktika sind natürlich möglich.

Werden Praktikumsplätze für mich organisiert oder muss ich mich selbst darum bemühen?
Die Organisation obliegt dem/r TeilnehmerIn. Wir haben eine Aufstellung von Institutionen verschiedener Angebotsschwerpunkte, die Praktika anbieten. Wichtig ist, dass das Praktika genutzt wird, um Erfahrungen im zukünftig gewünschten Arbeitsfeld zu sammeln.

Wo finde ich einen Praktikumsplatz ?
Wir haben eine Aufstellung von Institutionen die Praktika anbieten. Eine Liste von Praktikumsplätze finden Sie hier. Weitere Details auf Anfrage.

Ich habe meine schriftliche Diplomarbeit noch nicht abgegeben. Kann ich trotzdem zur mündlichen Prüfung antreten?
Ja.

Wie groß sind die Gruppen?
Die TeilnehmerInnenanzahl einer Gruppe beträgt 10 bis 14 TeilnehmerInnen.

Sind die Praktika in den psychosozialen Stellen und Instituten vergütet?
Nach bisheriger Erfahrung werden Praktika nicht vergütet.

Was kostet die Ausbildung letztlich?
Die Ausbildungskosten einschließlich Gruppenselbsterfahrung belaufen sich auf € 7.900,- plus € 350,- Prüfungsgebühr(Stand 09/2013). Darüber hinaus entstehen Kosten für Einzelselbsterfahrung  und Supervision, die am Markt unterschiedlich angeboten werden.

Kann die Ausbildung gefördert werden?
Die ASO & Wilak GmbH war ein Ö-Cert-zertifiziertes Ausbildungsinstitut und erfüllte als Institut die Förderkriterien. Darüber hinaus entscheidet die Förderstelle über die Förderbarkeit der/die TeilnehmerIn und der angestrebten Ausbildung. Aus heutiger Erfahrung ist eine Förderung der fünfsemestrigen Ausbildung ohne Anrechnung von Vorbildungen nicht realistisch.

Welche Informationen benötige ich für die Förderstellen?
Wir unterstützen TeilnehmerInnen durch Erstellung eines Kostenvoranschlags mit Zeitplan und Anzahl der Wochenstunden.

Wenn es jetzt noch eine oder mehrere unbeantwortete Fragen gibt, rufen Sie uns an oder stellen Sie uns diese bitte unter Anfrage