Akademie für Ausbildung in Lebensberatung und Coaching

gesetzliches - Curriculum

für den Diplomlehrgang


APP-Icon_WiLAk_LSB Dieses Bildungsangebot ist durch die Weiterbildungsakademie Österreich akkreditiert. www.wba.or.at Lebens- und Sozialberatung / Psychologische Beratung

ehem. Psychosoziale Beratung

+ nach den Richtlinien der Gesamte Rechtsvorschrift für Gewerbeordnung
   und den Zugangsvoraussetzungen für Lebens- und Sozialberatung ehem. Psychosoziale Beratung

+ WKO-Lehrgangsnr.: ZA-LSB 228.0/2011
+ für die Gewerbeberechtigung „Diplom-LebensberaterIn“ ImpulsPro
+ dieser Lehrgang ist akkreditiert von der wba - WeiterBildungsAkademie Österreich

für die Gewerbeberechtigung „Diplom-LebensberaterIn“


Termine: 
Ein laufender Einstieg ist nach Absprache möglich.

Einführung 20 Stunden

• Erfolgreich beraten – Information zu unserem Ausbildungskurs
 
Grundlagen und Entwicklung der LSB-nahen Fachgebiete 68 Stunden

• Berufliche Tätigkeiten der LSB im Zusammenhang mit Sozialeinrichtungen und Organisationen
• Ähnlichkeiten und Unterschiede zu den anderen Berufsfeldern
• Klinische und prozessuale Diagnostik und Trauma-Erkennung
.
Methoden der Lebens- und Sozialberatung 240 Stunden

• Grundhaltungen, Abgrenzung und Empathie
• Erlernen von methoden- und themenspezifischen Interventionen
• Ausgewählte Methoden der systemischen Beratung, Paar- und Familienberatung, Gestaltarbeit, Systembrett- und Bodenankerarbeit, Konfliktbearbeitung und Gruppenarbeit
.
Krisenintervention 95 Stunden

• Erkennen von Krisen und Krisensymptomen in Entwicklungskrisen und psychischen Krisen
• Verlaufsformen und Interventionen bei Krisenverläufen
• Umgang mit speziellen Problem- und Risikogruppen (Burnout, Mobbing)
.
Rechtsfragen in der Lebens- und Sozialberatung 24 Stunden

• Das Recht im Familienleben und bei Scheidung
• Aufgaben der Mediation und Außerstreitverfahren
.
Berufsethik und Berufsidentität 16 Stunden

• Standes- und Ausübungsregeln
• Tätigkeitsbereiche und Berufsorganisation
.
BWL und Marketing 16 Stunden
 
Gruppenselbsterfahrung 120 Stunden

• Die eigenen „Muster“, Stärken und Schwächen erkennen speziell in der Beratungstätigkeit, in Krisen und Konfliktsituationen
• Förderung der Einfühlungs- und Beziehungsfähigkeit
• Gruppendynamik erkennen und handhaben

Detailiertere Curriculum der WiLAk: siehe bei den Diplomlehrgängen